- +49 (0)30 39404780
- berlin@casalatinoamericana.de
- globales_lernen@casalatinoamericana.de
Durchführung
Das Projekt ist an Kindergärten und Schulen in verschiedenen Berliner Bezirken gerichtet.
Alle Berliner Einrichtungen können sich bei uns bewerben. Die PädagogInnen und die Projektleitung wählen dann die möglichen Projektpartner aus.
In den teilnehmenden Einrichtungen werden die PädagogInnen 1x wöchentlich mit einer Kindergruppe von 15 bis zu 20 Kindern arbeiten.
Inhaltlich ergeben Sie aus den entwicklungspolitischen Themen 16 Lerneinheiten.
Einmal in der Woche bearbeiten PädagogInnen und ErzieherInnen mit den Kindern jeweils eine Lerneinheit, die sich mit den Themen des globalen Lernens beschäftigen.
Die Lerneinheiten werden länderspezifisch angepasst, so dass jede/r PädagogIn die Durchführung auf ihr/sein jeweiliges gewähltes Land beziehen kann.
Die Dauer und Begleitung einer Kindergruppe inkl. thematischer Lerneinheit soll bis zu 4 Stunden dauern, je nachdem wie viel Zeit für das Projekt von den Kindereinrichtungen zur Verfügung gestellt werden kann. Der Umfang der Einheit wird diesem zeitlichen Maßstab angepasst.
Der Tagesablauf sieht vor, dass jeweilige Thema mit Bewegung, Malen, Basteln, Spielen und Musik abzurunden.
Darüber hinaus soll wöchentlich (vor der Durchführung) und (nach der Durchführung) ein Feedback mit den ErzieherInnen und/oder LehrerInnen der jeweiligen Gruppen stattfinden. Diese Gespräche dienen dazu, das Projekt zu reflektieren und die Themen des globalen Lernens auch an das pädagogische Personal heran zu tragen.
Methoden:
Die Fragen der Kinder ernst nehmen: „Warum ist die Banane krumm“?
Rollenspiele:
Eine Familie bilden, Rollen übernehmen, sich verkleiden etc.
Spiele der Welt – Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausstellen
Bewegungsspiele und Tanz möglichst in der Natur
Märchen nachspielen, sich verkleiden, Rollen übernehmen und spielen
Geschichten hören und wiedergeben
Basteln von Koffern, Reise – Dokumente
Freie Spiele: Lateinamerikanische Spiele wie „La ronda“, „el puente esta quebrado“ „Lobo estas“werden erklärt und ausprobiert.
Die Kinder lernen dabei:
Recyclen von Materialien und sparsamer Umgang mit Ressourcen
Tiere kennen und schützen lernen
Pflanzen und deren Bedeutung zum Beispiel bei der Gewinnung von Nahrungsmitteln, Baumwolle u.a. Materialien kennenlernen
Urwälder und deren Bedeutung für das ganze Ökosystem und das klimatische Gleichgewicht der Erde erkennen lernen
Nahrungsprodukte z.B. existenzielle Nahrungsmittel wie Mais, Kakao, Kaffee, Bananen u.a. kennen lernen und probieren.
Kolumbien vor und nach dem Friedensprozess
Friedensprozess beendet? Bedeutet dies wirklich Frieden? Wie sehen die ambitionierten Ziele des Friedensprozesses heute aus? Welche bedeutsamen Veränderungen erleben und spüren die Kolumbianer heute? Und welche Lösungen sind in Sicht, um eine Antwort auf die sozialen Probleme im Land zu geben?
Informationsabend mit : kolumbianischer Spezialitäten, hintergrundmusik, viele Leute kennen lernen, Spanisch sprechen und die kolumbianische Atmosphär genießen.
Im Rahmen der Lateinamerika-Karibik Woche: http://www.bmz.de/de/laender_regionen/Lateinamerika-Karibik-Woche
Sa. 28.03,2020
Enlass: 18.30 Uhr
Ort. Casa Latinoamericana
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Eintritt: frei (Spenden werden erbeten)