Globales Lernen in Kindergärten und Schulen

LERNEINHEITEN

Insgesamt umfasst das Projekt 16 Lerneinheiten zu Themen des Globalen Lernens. 

Die Themen werden dem Niveau der Gruppen angepasst und anschaulich und spielerisch gestaltet. Im Zentrum steht das Interesse der Kinder, die durch ihre Fragen und Erfahrungen die Lerneinheit mitgestalten. Einige Themen nehmen dabei größeren Raum ein, besonders wenn sie der Lebenswelt der Kinder nahe liegen.

 

weitere Videos dazu können Sie auf unserem Youtubekanal sehen.

Lerneinheit (LE) Nr. 1 Einführung im Projekt - Kennenlernen und die Zauberkoffer​

Vorstellung der Pädagogin und der Kindergruppe mit spielerischen Methoden wie: Namen wiederholen, Namen sagen und eine Bewegung machen, Ball werfen und Namen sagen usw.  

LE Nr. 2 Phantasiereise in ein X-Land:

Vorbereitung und Durchführung einer Phantasiereise nach X-Land: Ausreisepapiere (Pass mit gültigem Visum, Gültigkeit kontrollieren, Impfbuch etc.) Flugzeug basteln, Rollenspiele während der Flüge: Kapitän, Passagiere, Stewardess etc..

LE Nr. 3 Ankunft in ein X-Land

Ankunft in einem fremden Land: Meistens kommt man in einer Groß- bzw. der Hauptstadt des Landes an. Kontrollschalter, Papiere vorzeigen, Stempel bekommen, Transportmittel betrachten, etc..

LE Nr. 4
Lebensbedingungen in der Stadt hier und in X-Land

Wohnverhältnisse. Leben in Hochhäusern, Einfamilienhäusern oder im dörflichen Ambiente, Arbeitsbedingungen, Kleidung, Feste, Sitten etc.

LE Nr. 5
Kinderalltag und Kinderrechte hier und in X-Land

Kindersituation in der Stadt: Kita, Schule, Kinderarbeit versus Hilfe im Haushalt medizinische Verhältnisse, Gefahren/Autos etc.)

LE Nr. 6 Lebensbedingungen auf dem Land hier und in X-Land

Die Fahrt auf das Land – Lebensbedingungen auf dem Lande – Wohnverhältnisse, Tiere und das Leben der Kinder auf dem Lande kennenlernen.  

LE Nr. 7 Kinderalltag auf dem Lande hier und in anderen Ländern

Kindersituation auf dem Land: Kita, Schule, Kinderarbeit, medizinische Verhältnisse, etc.

LE Nr. 8 Export- Import- Fairer Handel

Landwirtschaftliche Produkte hier und woanders: Anbau von Produkte wie: Kaffee, Banane, Mais, Baumwolle, wie kommen diese Produkte zu uns am Tisch?

LE Nr. 9 Ernährung und Lebensmittel und Herstellung der Lebensmittel

Wir stellen selbst verschiedene Lebensmittel wie Tortillas, Maniok, Kochbananen, Maisfladen etc. Kinder lernen die Unterschiede zwischen Banane, Kochbanane kennen. Sie lernen, wie diese Exportprodukte vorbereitet werden, sie probieren aus.

LE Nr. 10 Gewohnheiten und Traditionen:

Rhythmen einfacher Tänze ausprobieren, sich bewegen, Reime, Kinderlieder singen. Musikinstrumente und Tänze: Musikinstrumente basteln, Musik und Tradition kennenlernen.

LE Nr. 11 Kunst und Sprache:

Begrüßungsformen, bitten und danken, helfen, kaufen und verkaufen, einfache Liedtexte lernen. Märchen, Gedichte, Begrüßungsformen, bitten und danken etc., um die Vielfalt der verschiedenen Ausdrucksweisen kennenzulernen

LE Nr.12 Umwelt – Umweltschutz - Recycling

Alles, was wir in unsere Lebensumfeld vorfinden hat eine Herstellungsgeschichte. Z.B. ein Tisch, ein Stuhl. Hier lernen die Kinder etwas über Holz, woher das Holz kommt, aber auch, warum es wichtig ist, die Bäume zu schützen. Sie lernen auch, aus alten Klamotten etwas neues zu kreieren, dafür sind Kinder Weltmeister. Sie haben große Kreativität und Ausdauer.

LE Nr. 13 Klima- Klimawandel - Klimaforschung und zukunftsfähiges Leben

Angesichts der dringenden Alltagsbedarfe von Menschen mit Migration erscheint Klimaschutz vielen zunächst nicht als Priorität. Sie brauchen von außen Erklärungen, Informationen und hier setzt Casa Latinoamericana ein, Migranten mit Experten zusammen zu bringen um sie über die Folgen aufzuklären  

LE Nr. 14 Urwald,

Natürliche Lebensräume kennen lernen. Der Mensch als Gast auf der Erde. Umgang mit dem, was die Natur bietet. Sammeln und Bewahren. Gefühl bekommen für die Berechtigung aller Pflanzen und Tiere. Der Urwald als Symbol für intakte Natur.  

LE 15 Fauna und Flora

In dieser Lerneinheiten lernen die Kinder, dass viele bedrohte Tierarten in verschiedenen Ländern Lateinamerikas leben. Zum Beispiel der Axolotl in Mexiko. Die Kinder lernen die Biodiversität vieler Länder kennen, bewundern, achten und wertzuschätzen. Sie lernen selbst Bohnen zu züchten, sie lernen viel über verschiedene  

LE Nr. 16 Flucht-und Migration

Die Erfahrung der Pädagoginnen mit der eigenen Migration in Berlin. Fluchtursachen aus den Erfahrungen der Kinder. Andere Formen, Migration zu erklären, bieten sich anhand der Wanderungen von Tiere. Z.B. der Schmetterling, der durch viele Länder fliegt und in Mexiko ankommt. Oder Vögel, die sogar in andere Kontinente ziehen, wenn es in Deutschland zu kalt ist.

Casa Latinoamericana

Ich möchte mich für den newsletter registrieren

Kolumbien vor und nach dem Friedenprozess

Kolumbien vor und nach dem Friedensprozess

Friedensprozess beendet? Bedeutet dies wirklich Frieden? Wie sehen die ambitionierten Ziele des Friedensprozesses heute aus? Welche bedeutsamen Veränderungen erleben und spüren die Kolumbianer heute? Und welche Lösungen sind in Sicht, um eine Antwort auf die sozialen Probleme im Land zu geben?

Informationsabend mit : kolumbianischer Spezialitäten, hintergrundmusik, viele Leute kennen lernen, Spanisch sprechen und die kolumbianische Atmosphär  genießen.

Im Rahmen der Lateinamerika-Karibik Woche: http://www.bmz.de/de/laender_regionen/Lateinamerika-Karibik-Woche

Sa. 28.03,2020
Enlass: 18.30 Uhr

Ort. Casa Latinoamericana
Am Sudhaus 2
12053 Berlin

Eintritt: frei (Spenden werden erbeten)