Publikationen und Öffentlichkeit

  • Die Deutsche Hochschule
    Wege und Irrwege für ausländische Studierende.
    Bausteine für ein Konzept zum interkulturellen Lernen, Berlin
    Albert, M. T., Conto, Epstein, 1990
  • Straßenerfahrungen. Die Gamines von Bogotá
    in: Liebel, M. „Mala Onda“, Frankfurt am Main
    Conto, 1991
  • Die Straßenkinder von Bogotá:
    Ihre Lebenswelt und ihre Überlebensstrategien, Frankfurt am Main
    Conto, 1991
  • „Beschäftigungswirksames Lernen und pädagogische Arbeit mit Straßenkindern“
    S. 251″ in: Karcher u.a. (Hg): „Zwischen Ökonomie und sozialer Arbeit, Frankfurt am Main
    Conto, 1993
  • „Ausländische PädagogInnen im Kindergarten und Hort“
    in: Interkulturelle Beiträge Nr. 9, der RAA e.V., Potsdam
    Conto, 1994
  • „Cuatro pequenos Rostros“
    Guatemala, Conto Obregon, 1996
  • Kinder entdecken die Eine Welt“
    – Einblicke in globale Zusammenhänge in Kindergarten und Hort“,
    in: Interkulturelle Beiträge Nr. 31 der RAA e.V., Potsdam.
    Conto Obregón, 1999
  • u.a. „Geschlechterarrangment“
    Conto Obregón, 2005
  • Der König von Michelandia
    Berlin, 29.10.2004 überarbeitet 2012, BoD –Books on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-8482-2737-2 Hrsg.
    Conto Obregon
  • Saubande OstBerlin
    BoD Books on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-8482-1679-6 Berlin 2007 überabeitet 2012
    Conto Obregon

Öffentlichkeit in den Medien

  • TU Berlin Medieninformation, 19.10.99, „Haste mal ´ne Mark?“ oder was tun gegen Jugend-Obkachlosigkeit?
  • Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen-Pressestelle, 28.10.99, Internationales Straßenkinder-Archiv in Berlin eröffnet
  • Berliner Zeitung, 29.10.99, Strassenkinder – „TU Berlin stellt ein neues Archiv vor“ (ADN)
  • Tagesspiegel, 29.10.99, Straßenkinder-Archiv in Berlin eröffnet (KAN)
  • Bild, 29.10.99, Straßen-Kids-Archiv eröffnet
  • TAZ, 29.10.99, Berliner Straßenkinderarchiv eröffnet
  • Frankfurter Allgemein, 29.10.99, Lebensläufe von Straßenkindern
  • Berliner Morgenpost, 30.10.99, Ein Archiv für weltweites Kinderelend (M. Knoke)
  • Strassenzeitung, Nov. 1999, Internationales Straßenkinderarchiv eröffnet (C. Schaffelder)
  • Die Welt, 2.11.99, Internationales Straßenkinder-Archiv: Hier sammeln sich die Schicksale (MS)
  • Berliner Morgenpost, 5.11.99, Straßenkinder in Gefahr (B.M)
  • Tagesspiegel, 17.11.99, Asphaltkinder der Welt (E.U. Voshage)
  • Zitty, 17.11.99, Von der Straße ins Archiv (M. Kaluza)
  • Stuttgarter Zeitung, 20.11.99, Frau Conto, kann man Straßenkindern mit einem Archiv helfen? Süddeutsche Zeitung Nr. 3, 5/6.01.00,
  • Straßenkinder (M. Meier) Frankfurter Rundschau 31.3.00, „Die Lage hat sich seit 20 Jahren nicht verbessert“
  • TU Berlin intern, April 2000, Engagement für Straßenkinder
  • Berliner Morgenpost, 15.6.00, „Straßenkinder sind froh, wenn man ihnen zuhört“ (K. Gartz)
  • Berliner Zeitung, 22.9.00, Expertin für Straßenkinder (U. Wiebrecht)
  • Berliner Morgenpost, 3.11.00, Helfen, bevor es zu spät ist (K. Gartz)
  • TAZ, 11.11.00, Mädchen auf Trebe (D. Fersch)
  • Berliner Morgenpost, 13.11.00, Immer mehr Mädchen leben auf der Straße (K. Gartz)
  • TAZ, 13.11.00, Beilage: downtown connection – Newsletter des Internationalen Straßenkinder-Archivs Nr. 1. Oktober 2000
  • Berliner Morgenpost, 14.11.00, Der Traum von eigenen Zuhause (K. Gartz)
  • Berliner Morgenpost, 15.11.00, Straßenkinder – immer mehr Mädchen in Not (H. Kasten-Nkongolo)
  • Hürriyet, 17.11.00, Sokak çocuklarina sahip çikalim (S. Selçuk)
  • TAZ, 18.11.00, Weg von der Straße (D. Fersch)
  • Handelsblatt, 22.11.00, Expertin in Sachen Straßenkinder TAZ, 25.11.00, Hilfe im Ausland (D. Fersch)
  • Tagesspiegel, 28.11.00, Bloß weg von Zuhause (O. Töns)
  • De Telegraaf (Holland) 27.11.00 – Theo Jongedik 

Radio

  • Deutsche Welle, 2.11.99, Gründung eines Straßenkinder-Archivs in Berlin
    (J. Liebig)
  • DeutschlandRadio Berlin, 3.11.00, Dossier: Dr. Dolly Conto Obregón
    (M. Rossius)
  • Info-Radio: Zeitpunkte 20.11.00 Deutschlandfunk Berlin 6.1.01
  • Weitere Suche unter: Google unter: strassenkinder-archiv oder Dolly Conto Obregon

Casa Latinoamericana

Ich möchte mich für den newsletter registrieren

Kolumbien vor und nach dem Friedenprozess

Kolumbien vor und nach dem Friedensprozess

Friedensprozess beendet? Bedeutet dies wirklich Frieden? Wie sehen die ambitionierten Ziele des Friedensprozesses heute aus? Welche bedeutsamen Veränderungen erleben und spüren die Kolumbianer heute? Und welche Lösungen sind in Sicht, um eine Antwort auf die sozialen Probleme im Land zu geben?

Informationsabend mit : kolumbianischer Spezialitäten, hintergrundmusik, viele Leute kennen lernen, Spanisch sprechen und die kolumbianische Atmosphär  genießen.

Im Rahmen der Lateinamerika-Karibik Woche: http://www.bmz.de/de/laender_regionen/Lateinamerika-Karibik-Woche

Sa. 28.03,2020
Enlass: 18.30 Uhr

Ort. Casa Latinoamericana
Am Sudhaus 2
12053 Berlin

Eintritt: frei (Spenden werden erbeten)